
Die wesentlichen Typen von Garagentoren sind: Sektionaltore, Rollgitter, Rolltore, Schnellauftore, Schiebetore, Falttore, Sammelgaragentore, Flügeltore, Sondertore. z.B. Sektionaltor dient dem Verschließen von Hallen oder als Garagentor. Das Torblatt ist in mehrere Sektionen waagerecht unterteilt und schließt sich von oben nach unten.
Schnelllauftore
Schnelllauftore werden im Innenbereich und als Außenabschluss zur Optimierung des Verkehrsflusses, zur Verbesserung des Raumklimas und zur Energieeinsparung eingesetzt. Es sind vertikal und horizontal öffnende, transparente Tore mit flexiblem Behang, auch in Kombination mit Sectionaltoren und Rolltoren sowie kraftvolle und servicefreundliche Spiraltore mit glattflächigen Aluminium-Profilen möglich.
Tore und Verladestellen haben mitunter einen großen Anteil an der Gebäudehülle von Gewerbeimmobilien. Damit bergen sie enormes Energiesparpotenzial, indem man beim Neubau von Logistikimmobilien richtig plant oder alte Verladestellen modernisiert.
Schiebetore
Die ideale Sicherung breiter Durchfahrten Hofschiebetore aus stabilen Stahlprofilen werden als komplettes Element mit einer Offnungsbreite bis 16 m geliefert. So kann bei gegenlaufigen Anlagen eine Breite von 32 m erreicht werden. Die Konstruktion ist freitragend. Die Vorteile: Nur geringe Fundamentarbeiten, keine Führungsschienen-Montage, keine Störungen des Torlaufs bei Eis, Schnee oder grober Verschmutzung.
Durch Vorspannen der Torblatt-Konstruktion wird die Durchbiegung reduziert. Ein Spannelement ermoglicht es, das Hohenniveau der Vorderkante auch nachtraglich zu korrigieren. Das Torblatt ist exakt in der Durchfahrt ausgerichtet. Elektro-Antrieb HSA auf Wunsch mit Totmann- oder Impulssteuerung Der Antrieb ist im tragenden Unterholm sicht- und witterungsgeschutzt eingebaut. Reibungsschlussige,spielfreie Kraftubertragung, wartungsarmes Schneckengetriebe mit angeflanschtem Drehstrommotor und Entriegelung zur manuellen Betatigung zeichnen den HSA aus.
Sammelgaragentore
Sammelgaragentore wie z. B. Industrieschwingtore benötigen wenig Deckensturz und Seitenanschlag. Darüber hinaus haben Sie einen sehr leisen Lauf und schwingen nicht nach außen auf. Optimale Wirtschaftlichkeit, dauerhafte Funktions- und Personensicherheit sowie extreme Laufruhe, auch bei hoher Frequenz, sind die hervorstechenden Merkmale des Sammelgaragentores. Die praktisch wartungsfreie Torkonstruktion öffnet und schließt leichtgängig, sehr leise und sicher durch verschleißfreie Gegengewichtstechnik.
Die robuste Torkonstruktion bietet individuelle Gestaltungsmöglichkeiten durch zahlreiche Füllungsvarianten, z.B. Lochblech, Lamellen oder auch die der bauseitigen Füllung.
Rolltore
Rolltore bestehen in der Regel aus doppelwandigen Lamellen von 80-100 mm Höhe. Der Isolationskern besteht aus PUR- Material (Schaum). Als Lamellenmaterial wird Aluminium Natur, aber immer mehr auch verzinkter Stahl eingesetzt. Einsatzgebiete finden sich in Industriehallen, Lagerhallen, Eingänge, teilweise Tiefgaragen. Rolltore sind robust und benötigen, im Vergleich zu Sektionaltore, wenig Raumtiefe. Durch ihr „gutmütiges" Laufverhalten sind Reparatur und Wartung bei Industrietore dieser Art in der Regel deutlich günstiger als beim Sektionaltor.
Sichtfenster sind bei den doppelwandigen Profilen möglich. Der Lichteinfall ist jedoch nicht vergleichbar mit einem Sektionaltor. Torbreiten bis zu 12 Meter und ansichtsgleiche Nebentüren (auch wegschwenkbar) sind ebenfalls deutliche Argumente für ein Rolltor. Rolltore können mit einem Anrollsystem ausgestattet werden, das zusätzlich im Sturzbereich durch Bürsten ergänzt wird. Kunststoffkeder im Schienenbereich sorgen schließlich rundum für Abdichtung. Hierbei ist jedoch zu beachten, dass Rolltore generell leicht winddurchlässig sind.
Falttore
Industrie-Falttore haben vielfältige Einsatzmöglichkeiten. Sie sind besonders für Hallen mit niedriger Sturzhöhe geeignet. Gerade bei Feuerwehren, Autowerkstätten und Hallentoren wo platzsparender Einbau notwendig ist und extrem wenig Sturzhöhe vorhanden ist, wird dieser Tortyp häufig eingesetzt
Vorteil eines Falttores gegenüber eines Schiebtores ist weiterhin, dass das Schiebetor mindestens eine volle Blattbreite seitlichen Raum benötigt, während sich das Falttor optimalerweise auf ein Maß Blattstärke × Blattanzahl reduziert.
Sektionaltore
Sektionaltore öffnen senkrecht und schaffen damit Platz vor und hinter dem Tor. Die Torglieder werden flach unter der Decke, senkrecht über der Öffnung oder dem Dach folgend abgestellt. Sektionaltore Stahl, Stahl/Alu-Kombination oder Aluminium überzeugen durch die einzigartige Programmbreite, Top Tor-Design und zertifizierte Sicherheit.
Compact-Sektionaltore stapeln die einzelnen Lamellen senkrecht gleich hinter dem Sturz. Die geringe Einschubtiefe ist bei Hallen mit Lichtkuppeln, Glasdächern und -fassaden besonders vorteilhaft.
Rollgittertore
Bei Rollgittertore für Schaufenster steht der Sicherheitsgedanke obenan. Ladengeschäfte sind immer mehr dem Zugriff von Dieben ausgesetzt. Schaufenster und Eingangstüren sollen zusätzlich geschützt werden, aber auch freie Durchsicht gewähren. Zudem soll die Optik ansprechend sein, da vor allem auch Juweliergeschäfte diesen Schutz benötigen. Rollgittertore von Mischler Toranlagen erfüllen alle diese Anforderungen. Einbrecher werden allein durch das Vorhandensein solcher Rollgittertore abgeschreckt.
Erwiesenermaßen findet meist an diesen Objekten kein Einbruchversuch statt. Sind die Platzverhältnisse im Sturzbereich eingeschränkt bieten sich immer Lösungen mit alternativen Behängen, die ein geringes Wickelvolumen aufweisen.
Ebenso für die Sicherheit: Fenstervergitterung aus Rollgitterprofilen, die somit auch ansichtsgleich zu dem Rollgitter im Eingangsbereich sind.. Eine Veredelung der Oberfläche ist natürlich möglich. Eloxal oder eine Pulverbeschichtung (diese gibt es in fast allen Farbtönen) sind jederzeit lieferbar.
Flügeltore
Das Flügeltor ist die Urform des Garagentores. Es besteht meist aus einem zweiflügleligen Element mit Steh- und Gehflügel.
Sondertore
Geht nicht - gibt's nicht. Kein Projekt ist wie das andere. Und manchmal gilt es Lösungen zu finden, die abseits von Standard liegen.